Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital Humanities an der PLUS Salzburg Blog

0

Das Potential von Voyant – Beispielanalyse ganz ohne Coden

Seit einigen Jahren rücken digitale Tools im Hinblick auf die Methodenauswahl für die Analyse von Texten immer mehr ins Rampenlicht. Für die Nutzer und Nutzerinnen bringt dies für ihre Arbeit sowohl eine Reihe an Vorteilen und Erleichterungen wie auch mögliche Erschwernisse mit. Zum einen kann hierbei nämlich unterschieden werden zwischen einfach zu bedienenden Methoden und solchen, die fundiertes computerbasiertes Wissen erfordern. Im Folgenden soll darüber ein kurzer Abriss gegeben und anschließend aufgezeigt werden, wie insbesondere...

0

Forschungsdatenmanagement “FDM”

Forschung und Innovationen haben einen erheblichen Einfluss auf unsere gesellschaftliche Entwicklung und können diese nachhaltig transformieren. Daher ist es entscheidend, die Qualität der Forschung, ihre Integrität, Vertrauenswürdigkeit und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. Nur durch eine gute wissenschaftliche Praxis kann Forschung den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht werden. Digitale Forschungsdaten sind wesentliche Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit, die im Forschungsprozess entstehen und die Resultate dokumentieren. In der Erstellung wird viel Geld, Zeit und Expertise investiert. Gleichzeitig haben moderne wissenschaftliche Arbeitsinstrumente...

0

Mit neuen Methoden alte Texte erkunden: Proseminar “Mittelalter Digital”

Im Sommersemester 2024 fand an der Universität Salzburg unter der Leitung von Dr. Alan van Beek ein etwas anderes Seminar statt. „Mittelalter Digital“ bot eine Einführung in digitale Arbeitsmethoden in der Älteren Deutschen Literatur. Formal war das Seminar in der Germanistik angesiedelt, jedoch ideal für Einsteiger*innen in die Digital Humanities. Ziel war es daher auch eher, einen Überblick über die notwendigen Fertigkeiten zu geben, als ein bestimmtes Thema zu vertiefen. Der Kurs bot eine umfassende...

0

Veranstaltung: Die Ringvorlesung “Zwischen Codices und Codes. Innovative Perspektiven in der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung” des IZMF

Mächtige Burgen, dunkle Mythen, romantische Sagen – das Mittelalter fasziniert. Jenseits dieser gängigen Klischees bietet die Forschung ein breites Spektrum an Themen und Zugängen zu dieser Epoche. In der IZMF-Ringvorlesung im Wintersemester 2024 wollen wir im interdisziplinären Austausch mit internationalen Expert:innen und Nachwuchsforscher:innen aktuelle und innovative Ansätze und Methoden der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung erkunden. Anhand vielfältiger Beispiele aus der Praxis entdecken wir aktuelle Forschungsfelder, beschäftigen uns mit materieller Kultur und Sinneswelten, diskutieren über Mittelalterrezeption und...

0

CLARIAH-AT-Roadshow, 13. September 2024

Das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit (IZMF) der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ist dieses Jahr Host der CLARIAH-AT-Roadshow. Sie findet am 13. September 2024 von 9 – 13 Uhr statt. In einer Postersession stellen die 12 in den beiden Calls 2022 geförderten Projekten ihre Ergebnisse vor. Die Roadshow ist gleichzeitig die öffentliche Abschlussveranstaltung der CLARIAH-AT-Summerschool Digital Humanities „ Vom Archiv zum Algorithmus. Digital Humanities in der Praxis“. Projekte & Poster “Sharing the CROWN...

0

Verlängert: Umfrage zu Nutzungsszenarien für digitale Forschungsinfrastrukturen

Die Abgabefrist für die Umfrageformulare wurde bis 31. Juli 2024 verlängert. Alle Informationen zur Umfrage in diesem Blogbeitrag. Bitte helfen Sie uns ein möglichst genaues Bild davon zu bekommen, wofür die aufzubauende Infrastruktur benutzt werden soll und wo bereits Kompetenzen für ihre Nutzung und ihren Betrieb vorhanden sind. Das Umfrageformular kann hier heruntergeladen werden. Senden Sie Ihre Antworten und Ihre User Story an den*die Vertreter*in von DHInfra.at an Ihrer Einrichtung. Für die PLUS ist die...

0

IZMF-Nachwuchsworkshop zu Podcasts

Der kommende IZMF-Nachwuchsworkshop “Hello World” ist dem Medium Podcast gewidmet. Am 10.07.2024 bekommen die Teilnehmenden vormittags von einem ausgebildeten Sprecher und Podcast-Produzenten eine Einführung in die Herstellung von Podcasts. Am Nachmittag können sie selbst ausprobieren einen eigenen Kurzpodcast zu produzieren. Spannende Ergebnisse sind auf diesem Blog zu erwarten! Der Workshop wird von Linda Beutel-Thurow und Peter Färberböck organisiert. Anmeldungen sind bis 03.07. per Mail an linda.beutel-thurow@plus.ac.at und peter.faerberboeck@plus.ac.at willkommen. Mehr Informationen in der Einladung.

0

Umfrage zu Nutzungsszenarien und Kompetenzen für digitale Forschungsinfrastrukturen am Standort Salzburg

Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung geförderte Projekt DHInfra.at – Digital Humanities Infrastructure Austria baut eine Infrastruktur für digital gestützte Forschung in den österreichischen Geisteswissenschaften auf. Sie füllt die Lücke zwischen Standardangeboten in den Kultureerbeinstitutionen (Digitalisierung), im Forschungsdatenmanagement (kuratierte und integrierte Repositorien vs. institutionellen Repositorien), bei Softwarelösungen (fachspezifische Open Source-Produkte), und den HPC-Angeboten für die Natur-, Technik- und Lebenswissenschaften bei der Verarbeitung großer Datenmengen mit maschinellem Lernen. Die PLUS arbeitet in diesem Projekt...

0

Digital Humanities ohne Python?

In der Ringvorlesung Berufsfelder für Historiker*innen des Fachbereichs Geschichte stellten Peter Färberböck und Karoline Döring am 15. Mai 2024 in ihrem Vortrag „Digital Humanities ohne Python? Daten-, Infrastruktur- & Wissenschaftsmanagement“ Arbeitsfelder in den, Studien-, Aus- & Weiterbildungswege zu den und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Digital Humanities vor. Dabei wurde deutlich, was für ein breites und diverses Betätigungsfeld sich mit dem Einzug computergestützter Verfahren in die Forschung und dem Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen in den vergangenen zwei Dekaden...

0

Offene Stelle am Fachbereich Geschichte

Am Fachbereich Geschichte gelangt bei Prof. Dr. Christina Antenhofer im Kernfach Mittelalterliche Geschichte die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (PostDoc) im Forschungs- und Lehrbetrieb zur Ausschreibung. Die Aufgaben verbinden die drei Bereiche Geschlechterforschung, Materielle Kultur und Digital Humanities. Bewerbungsfrist bis 23.05.2024. Weitere Informationen in der Ausschreibung. Beitragsbild: david_drei, Dereick, 2008, flickr, CC BY-NC-SA 2.0.