Digital Humanities an der PLUS Salzburg Blog
-
Wissenschaftskommunikation umfasst alle Aspekte der Kommunikation wissenschaftlicher Arbeit und wissenschaftlicher Ergebnisse, sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch bei der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. (Definition der Wikipedia) Mit dieser griffigen Definition begann Karoline Döring ihren Vortrag am 16. Dezember in der Ringvorlesung. Demnach träfen sich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit Akteur*innen und Interaktionsgruppen aus den Tätigkeitsfeldern des Wissenschaftsjournalismus, des Wissenschaftsmarketings/der Wissenschafts-PR sowie der Wissenschaft selbst in ihrer Kommunikationsarbeit. Für Forschende hätten sich...
-
Das Thema der Ringvorlesung am 25.11.2024 ging durch Kopf und Magen. Barbara Denicolò präsentierte Fragestellung, Quellen, Methoden und Ergebnisse ihrer Dissertation „Von Speis zu kochen. Kochbücher und Rezeptsammlungen als Quellen für die Kulturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“. Der Ausgangspunkt für ihre Beschäftigung mit mittelalterlichen Kochrezepten war Trude Ehlerts 2000 erschienenes Kochbuch des Mittelalters, das Rezepte des 14. bis 16. Jahrhunderts zum Nachkochen enthält. Bei Denicolò produzierte es grundsätzliche Fragen danach, was die mittelalterliche...
-
Am 13. September fand im Zuge der CLARIAH-AT Summerschool „Vom Archiv zum Algorithmus. Digital Humanities in der Praxis“, an der Universität Salzburg, als Abschluss des einwöchigen Workshops, eine Roadshow der im CLARIAH-Call 2022 „Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von DH-Daten und Werkzeugen“ geförderten DH-Projekte statt. Es wurden anhand von Postern die jeweiligen Vorhaben präsentiert. Dabei handelte es sich um ein interdisziplinäres Spektrum an Anwendungsfeldern von Methoden der Digital Humanities. Nicola Brocca von der Universität Innsbruck nutzte digitale...
-
Am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) gibt es verschiedene Datenbestände zu historischen Quellen (Bilder, Objekte, Texte). Neben Metadaten umfassen diese umfangreiche semantische Annotationen, die für die Erforschung von materieller Kultur, aber auch für andere Bereiche geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung eine Fülle an Material bieten. Diese einzelnen Bestände sollen künftig miteinander verknüpft werden, um sie in interdisziplinären und intermedialen Forschungskontexten noch besser nutzen zu können. Die unterschiedlichen Quellentypen und auch die...
-
Von dieser besonderen Ausstattung eines Lesebereiches in den Privaträumen des Salzburger Fürsterzbischofs berichtet ein Inventar der Festung Hohensalzburg aus dem Jahr 1540. Historische Dokumente wie diese sind zentrale Quellen für die Geschichtswissenschaft, und die Nutzung moderner Hilfsmittel erleichtert deren Bearbeitung erheblich. Ein hilfreiches Tool bietet die KI-gestützte Plattform Transkribus. Die Teilnehmer:innen der CLARIAH-AT-Summerschool konnten anhand der Inventare der Festung Hohensalzburg grundlegende Techniken digitaler Quellenkritik und -analyse erproben und den digitalen Workflow durchlaufen. Nach dem Upload...
Dr.in Isabella Nicka und Peter Färberböck, Bakk. tech. MA vertreten das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) in DHInfra.at. Die Erfahrungen aus verschiedenen DH-Projekten am IMAREAL sind im Rahmen der Umfrage zu Nutzungsszenarien und Kompetenzen an den verschiedenen Standorten von DHInfra.at als User Story aufbereitet worden: Am IMAREAL werden die Potenziale der Digitalisierung für die kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre ausgelotet. Wir verwenden und konzipieren Methoden und Technologien mit denen digitale Daten...
Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB)[1] stellt eine wertvolle und einmalige Ressource im Bereich sprachhistorischer Datenbanken dar. Als eines der ältesten und größten Digital Humanities-Projekte hat sie über 50 Jahre an Geschichte und kontinuierlicher Entwicklung vorzuweisen.[2] Jährlich verzeichnet die MHDBDB etwa 30.000 individuelle Nutzer*innen aus aller Welt. Seit 2002 ist die Plattform als Leuchtturmprojekt im Bereich der DH an der Universität Salzburg verankert. Über die jüngsten Entwicklungsfortschritte wird nachfolgend berichtet. Dieser Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, eine...
Dr.in Barbara Denicolò bearbeitet in ihrem aktuellen Forschungsprojekt den Hof von Sigmund dem Münzreichen. Ihre User Story aus der Umfrage zu Nutzungsszenarien und Kompetenzen an den verschiedenen Standorten von DHInfra.at fasst zusammen, was sie für ihre Forschung dazu an Infrastruktur und Kompetenzen braucht: Ich beginne gerade mein Habilitationsprojekt mit dem Titel „SiCPAS – Sigmund of Tyrol’s Court. Practices – Actors – Spaces“ , das von der Universität Salzburg mit einem Early Career Grant für 1,5...
Blutmagische Medievalisms in Digitalen Spielen Peter Färberböck begann die Vorstellung seines Dissertationsprojekts in der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“ am 28.10. mit seiner Arbeitsdefinition für den noch wenig bestimmten Begriff der Blutmagie: Blut würde von einem Wesen geopfert, um einen gewissen Zauber zu wirken. Es gehe darum, dass Lebewesen mit Blut in einer Form interagierten. Für den etablierten Begriff des Medievalism hingegen nutzt Färberböck die Definition von David Matthews. Dieser begreift Medievalism als Diskursbegriff, der...
Dr.in Katharina Zeppezauer-Wachauer koordiniert eines der ältesten Digital Humanities-Angebote zur Textsuche sowie zur Analyse und Interpretation mittelhochdeutscher Sprache und Literatur. Ihre User Story zur Umfrage zu Nutzungsszenarien und Kompetenzen an den verschiedenen Standorten von DHInfra.at: Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) der Universität Salzburg ist ein zentraler Pfeiler der Germanistischen Mediävistik und zählt zu den ältesten DH-Projekten weltweit. Sie ist mehr als eine einfache Datenbank: Sie fungiert als Datenarchiv, -koordinationsstelle und -umschlagplatz für die deutschsprachige Mediävistik. Die...
Ruth Isser gab in ihrem Beitrag zur IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“ am 28.10.2024 einen praktischen Einblick darin, wie man ein Forschungsprojekt angehen kann. An ihrem Habilitationsvorhaben verfolgte sie die einzelnen Schritte von der Ausarbeitung des Forschungsdesigns bis zu Herausforderungen bei seiner Umsetzung. In ihrem Vortrag wurde deutlich, wie Digitalisierung und DH-Methoden auch für Projekte, die sich gar nicht als „DH-Projekt“ klassifizieren lassen, eine Relevanz entwickeln. Dies demonstrierte Ruth Isser auf einem sehr pragmatischen Level...
Lina-Maria Zangerl hat für das Literaturarchiv die Umfrage zu Nutzungsszenarien und Kompetenzen an den verschiedenen Standorten von DHInfra.at beantwortet. Die User Story fasst den Bedarf dieser Einrichtung für eine Forschungsinfrastruktur so zusammen: Am Literaturarchiv Salzburg digitalisieren wir laufend Dokumente und AV-Medien und sind auch zunehmend mit „born digitals“ konfrontiert. Da wir (universitätsintern) über kein Repositorium verfügen, ist unser zentraler Bedarf eine nachhaltige Ablage- und Speichermöglichkeit für Primär- und Metadaten. Außerdem brauchen wir ein Produktivsystem, auf dem...
Generative KI in den (digitalen) Geisteswissenschaften Mit den Einsatzmöglichkeiten von KI in der Forschung besprach Christopher Pollin (Graz) am 21.10.2024 ein hochaktuelles Thema in der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“. Das Forschen und auch das Studieren sind dabei, sich im Zeitalter von ChatGPT & Co. schwerwiegend zu verändern. Im Vortrag gab Pollin zunächst einen Überblick über den Stand der generativen KI und zeigte einige sehr beeindruckende Beispiele für KI-Modelle zur Erzeugung von Film, Musik und...
Hohensalzburg im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare – ein historischer Längsschnitt In der zweiten Sitzung der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“ am 14.10. präsentierte Walter Brandstätter (FB Geschichte) sein Dissertationsvorhaben zur Burg als sozialer Raum. Die Dissertation entsteht im vom Land Salzburg geförderten Projekt Hohensalzburg Digital. Das Ziel dieses Projekts ist die Erstellung eines digitalen Raumbuches auf der Basis von Ergebnissen aus der historischen, bauhistorischen und archäologischen Erforschung der Festung. Fünf Untersuchungsgegenstände stehen im Mittelpunkt von Walter...
Die aktuelle Ringvorlesung des IZMF im Wintersemester 2024/25 ist letzte Woche gestartet. Sie findet jeden Montag von 17:15–18:45 Uhr im HS 380 Erika Weinzierl im Rudolfskai 42 statt. Die Vorträge können online via Microsoft Teams verfolgt werden oder sind im Anschluss nach Bearbeitung als Videos auf UniTV verfügbar. In ihrer Einführung am 7.10. stellten die Organisatorinnen Christina Antenhofer und Elisabeth Tangerner Konzept und Programm der Ringvorlesung vor. Besonders schön an der diesjährigen Veranstaltung ist, dass...