Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Integrierte GIS-basierte Analyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Landschaften anhand archäologischer Prospektionsdaten und digitalisierter historischer Karten

von Roland Filzwieser (Vienna Institute for Archaeological Science, Universität Wien)


Der Vortrag befasst sich mit der Verwendung und interdisziplinären Analyse archäologischer Prospektionsdaten und digitalisierter historischer Karten im Rahmen eines Geographischen Informationssystems (GIS) um daraus Rückschlüsse auf vergangene mittelalterliche und frühneuzeitliche Landschaften zu treffen. Dabei werden anhand zweier Beispiele die digitale Aufbereitung und strukturierte Analyse verschiedener historischer Karten in Kombination mit digitalen Geländemodellen (basierend auf Airborne Laserscanning) und geophysikalischen Prospektionsdaten vorgestellt. Neben gängigen landschaftsarchäologischen Herangehensweisen wie Sichtfeldanalysen werden mehrere Möglichkeiten diskutiert, wie diese Daten auch unter Berücksichtigung schriftlicher Quellen und geologischer Gegebenheiten dazu verwendet werden können, um neue interpretative Ansätze zu entwickeln und Hypothesen zu formulieren. Neben rein räumlichen, statistischen und toponomastischen Überlegungen wird auch diskutiert, inwieweit derartige Daten stratigraphisch analysiert werden können, um ältere und jüngere Strukturen einer Landschaft zu identifizieren und indirekte Chronologien zu erlangen. Eines der Beispiele befasst sich etwa mit der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Herrschaft Scharfeneck am Leithagebirge. Ausgangspunkt bildet dabei die im späten 14. Jahrhundert errichtete Burg Scharfeneck in der Gemeinde Mannersdorf am Leithagebirge. Das Untersuchungsgebiet umfasst jedoch die gesamte ehemalige Herrschaft zwischen Leitha und Leithagebirge sowie deren weiteres Umland an der heutigen Grenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland. Ein Gebiet das lange zu Ungarn gehörte und dessen bewegte Geschichte auch die heutige Grenzziehung in mehreren Punkten nachhaltig geprägt haben dürfte. Die auf diesen unterschiedlichen Themenkomplexen aufbauende integrierte Interpretation der historischen Landschaft Scharfenecks ergibt das Bild einer langen diachronen Entwicklung. Der Kern der Herrschaft bildete sich wohl im Hochmittelalter im Zuge einer innerungarischen Auseinandersetzung. Ihre günstige Lage in einem Grenzraum konnten die Scharfenecker und ihre Erben nutzen, indem sie ihre Selbstständigkeit von der ungarischen Krone weiter ausbauten. Dabei halfen ihnen die natürlichen Ressourcen des Gebiets sowie eine starke strategische Position an wichtigen Handelswegen und Grenzübergängen. Ihre Herrschaftszentren, wurden an neuralgischen Punkten errichtet, kommunizierten zumindest im Falle von Burg Scharfeneck jedoch wohl auch einen gewissen Herrschaftsanspruch an ihre Nachbarn. Die vorhandenen landwirtschaftlichen Nutzflächen wurden optimal genutzt und nach topografischen Bedingungen in große zusammenhängende Blöcke von Äckern, Wiesen und Forst unterteilt. Einige der das Leithagebirge querenden Verkehrswege scheinen deutlich älter als die im Spätmittelalter teils vorübergehend teils endgültig wüst gefallenen Orte zu sein. Eine systematische Untersuchung der Wege und Fluren spiegelt darüber hinaus auch eine spätere Erweiterung der Herrschaft nach Norden wider, die mit einer Konzentration der Verkehrswege in diesem Bereich einhergegangen zu sein scheint.


Der Vortrag ist Teil der hybriden Ringvorlesung „Dazzling Data. Digital Humanities in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung“ des IZMF im Wintersemester 2023/24. Die Zugangslinks sind auf der Seite des IZMF verfügbar.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karoline Döring (4. Dezember 2023). Abstract: Integrierte GIS-basierte Analyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Landschaften anhand archäologischer Prospektionsdaten und digitalisierter historischer Karten. Digital Humanities an der PLUS Salzburg. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nlfr


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.