Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank Reloaded

Karoline Döring, Screenshot der Einstiegsseite der MHDBDB

von Alan van Beek (MHDBDB, Universität Salzburg)


Die Präsentation von Dr. Alan Lena van Beek führt in die neuesten Entwicklungen der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) ein, die kürzlich eine umfassende Neugestaltung erfahren hat. Die Datenbank ist ein leistungsstarkes Recherchetool für die Erforschung des Mittelhochdeutschen. 

Die MHDBDB beherbergt ein digitales Korpus von 666 mittelhochdeutschen Texten und stellt somit eine umfassende Ressource für Linguist*innen, Historiker*innen und Digital Humanities-Expert*innen dar. Dr. van Beek erklärt grundlegende Begriffe wie Mittelhochdeutsch, Korpus und Begriffsdisambiguierung und vermittelt dabei die Besonderheiten dieser historischen Sprachstufe. 

Besonderes Augenmerk liegt auf der Disambiguierung von Begriffen, wobei der Sprecher Beispiele aus dem Mittelhochdeutschen gibt. Die Präsentation geht dann in die praktische Anwendung der Datenbank über, erläutert ihre Struktur, Suchmechanismen und wie komplexe Anfragen bearbeitet werden. 

Ein wichtiger Schwerpunkt der Präsentation liegt auf der technologischen Weiterentwicklung der MHDBDB, insbesondere dem Übergang von einer relationalen Datenbank zu einer Graphdatenbank und der Integration ins Semantic Web. Der Sprecher betont die verbesserte Userfreundlichkeit und die Nutzung von Linked Open Data. 

Die Präsentation endet mit einem Ausblick auf die Roadmap der MHDBDB für die Jahre 2024-2026. Zukünftige Entwicklungen umfassen die Einführung von DOIs für Suchergebnisse, Leistungsverbesserungen, personalisierte Benutzer*innenbereiche und die Integration neuer digitaler Editionen. Dr. van Beek erörtert auch potenzielle Erweiterungen wie Visualisierungen des Korpus, Crowdsourcing-Tools und Named-Entity Recognition. 


 Der Vortrag ist Teil der hybriden Ringvorlesung „Dazzling Data. Digital Humanities in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung“ des IZMF im Wintersemester 2023/24. Die Zugangslinks sind auf der Seite des IZMF verfügbar.


Im Anschluss an den Vortrag findet eine Buchpräsentation mit Umtrunk statt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karoline Döring (29. Januar 2024). Abstract: Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank Reloaded. Digital Humanities an der PLUS Salzburg. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/voxx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.