Erfahrungsbericht zum Seminar “Mittelalter Digital” im Sommersemester 2024 – Interviews mit den Teilnehmenden
Digitale Mediävistik ist eine Wissenschaft, die sich mit der Verknüpfung des Mittelalters und neuen digitalen Technologien beschäftigt und versucht mithilfe unterschiedlicher Tools und Programme, unterschiedliche Texte, Bücher und Schriften zu übersetzen, zu transkribieren und aus syntaxtisch-semantischer Sicht zu analysieren. In anderen Worten, alle im Mittelalter entstandenen Dokumente können mit Tools und Programmen aus der Digitalen Mediävistik bearbeitet, gelesen und interpretiert werden. Ab dem Sommersemester 2024 haben auch die Lernenden der Paris Lodron Universität Salzburg die Gelegenheit zur Verfügung, sich intensiv mit diesem Fachbereich im Proseminar „Mittelalter Digital“ zu beschäftigen, unter der Leitung von Dr. Alan van Beek. 1) Innerhalb des Proseminars haben die Lernenden mithilfe der Lehrkraft und Gastvortragenden verschiedene Tools und Methoden der Digital Humanities kennengelernt und festgestellt, wie sie für Lesen, Analysieren und Transkribieren verwendet werden, nicht nur anhand der mittelalterlichen Texte, sondern auch anhand der Texte aus der modernen Literatur. Dazu haben sie auch ihr Wissen über die Grundlagen Verwendens der Tools erfrischt, damit sie erkennen können, wie man unterschiedliche Probleme lösen kann, die während des digitalen Arbeitens mit einem Text auftreten können.
In Bezug auf diese Informationen über die Digitale Mediävistik und diese Lehrveranstaltung habe ich mich entschieden, an Lernenden, die diese Lehrveranstaltung besucht haben, ein paar Fragen zu stellen, mit ihnen Gespräche zu leiten, und ihre Antworten innerhalb dieses Blogeintrags zusammenzufassen. Die Fragen, auf welche die Lernenden (mich eingeschlossen) antworten, waren:
–“Wieso hast Du Dich dafür entschieden, diesen Kurs zu belegen?”
–“Welche Tools und Methoden der DH hast Du dir als nützlichste angemerkt?”
–“Bei welchen Tools und Methoden der DH hattest Du Schwierigkeiten?”
–“Was empfindest Du als größte Vorteile und Nachteile der digitalen Mediävistik?”
–“Wie würden Dir die Fähigkeiten, die Du hier erworben hast, in dem zukünftigen Studium und Arbeitsgelegenheiten nützlich sein?”
–“Wie fandest Du das Seminar insgesamt?”
Die Lernenden haben sich für den Kurs „Digital Humanities“ vor allem aus Neugierde entschieden, da der Kurs eben in diesem Semester gestartet wurde. So weit haben sie sich nur intensiv mit linguistischen und literarischen Analysen beschäftigt und viele hatten bis jetzt keine Gelegenheit, zu erfahren, wie die neuen Technologien anhand der Schriften und Texte aus der deutschen Literatur (nicht nur der mittelalterlichen) verwendet werden können. Einige von ihnen hatten sogar keine vorherige Erfahrung mit dem Arbeiten mit Digitalisaten, zahlreichen Datenbanken, Tools und Methoden der Digital Humanities (DH). Sie wollten den Kurs besuchen, damit sie eine neue Erfahrung für ihr Studium bekommen und dazu neue Kenntnisse erwerben.
Wenn es sich um die Tools und Methoden der DH geht, finden die Lernenden vor allem Voyant (eine Software, die ausführliche Überblicke von Wortfrequenzen, Kontexte der Worte innerhalb eines Textes, u.ä. gibt2) und Zotero (eine Software, dass alle Quellen für eine Recherche ordentlich gruppiert und innerhalb Microsoft Word benutzt werden kann3) am nützlichsten, weil sie einen breiten Überblick für ihre Analysen hatten und dazu keine weiteren Probleme, wenn sie wissenschaftliche Arbeiten schreiben, besonders wenn sie Zotero mit Microsoft Word verbinden. Für viele Lernenden waren dies sehr innovative und praktische Neuheiten, die sie in ihre Arbeitsgewohnheiten herzlich willkommen hießen. Da haben sie auch einige einzigartige Programme entdeckt, die sie sonst nicht benutzen könnten, wie z.B. SentText -eine browserbasierte Anwendung, die Frequenz der bestimmten Emotionen hinter Ausdrücken in Texten aufzählt, und dann aufgrund dessen eine Zusammenfassung macht, ob der Text in Frage als positiv oder negativ interpretiert werden soll. 4 Auf der anderen Seite hatten sie die meisten Probleme mit dem DARIAH Topic Explorer (eine browserbasierte Anwendung, die einen statistischen Überblick von Worten und Themen innerhalb mehrerer miteinander verknüpften Texte gibt5). Mit Dariah hatten sie nicht so viele Probleme mit dem Programm selbst, sondern eher mit dem Herunterladen der vielen Dateien, die sie für das Einstellen des Programms bräuchten, was sie gar nicht als nutzer*innenfreundlich fanden. Da es einige Betriebsssysteme gab, die mit den Dateien aus dem DARIAH-Ordner nicht sofort auf der Stelle kompatibel waren, bräuchten sie es ein bisschen länger, alles herunterzuladen, was für einige Lernenden am Anfang ziemlich frustrierend war.
Als Vorteile der digitalen Mediävistik haben die Lernenden erörtert, dass ihre Arbeit sowohl an den mittelalterlichen Texten als auch an anderen Arbeiten sofort erleichtert wird, wenn sie Programme wie Transkribus (eine Software, die Texte auf Mittelhochdeutsch oder Althochdeutsch transkribieren kann6), Voyant oder sogar auch Obsidian (eine Software, die Gedankenmappen aus den Schriften des Benutzenden leicht machen, und so seine Gedanken klarer strukturieren)7 benutzen. So haben sie keine Probleme mehr, wenn sie eine Analyse machen müssen, einen roten Faden in ihren Gedanken finden sollen oder eine bestimmte Datei brauchen, die sie sonst nicht so schnell finden könnten. Wenn es sich um die Nachteile handelt, die meistens in der Inkompatibilität und Nutzer*innenunfreundlichkeit der einigen Betriebssysteme gesehen wurden, die bestimmte Daten und Programme gar nicht prozessieren könnten und dabei den Arbeitsprozess noch weiter komplizierten. Neben dem vorher erwähnten Beispiel mit DARIAH kam es auch zu einem sehr interessanten Nachteil, der für zwei Lernende ziemlich prägnant war, und zwar die deutlichen Unterschiede zwischen Arbeit an physischen Texten und Digitalisaten. Sie sind der Meinung, dass, so sehr Digitalisate praktisch für die Analysen sind, nichts das Gefühl beim Arbeiten an einem physischen Text ersetzen kann, wo man ihn in die eigenen Hände nehmen, die Seiten durchblättern und bestimmte Zeilen mit Stiften markieren kann. Deshalb fühlen sie sich auch unsicher darüber, was passieren würde, wenn das Maß der KI basierten Programme für die Textanalyse und -verarbeitung zunimmt, denn mit den KI-Programmen können sie nicht dieselben Ergebnisse schaffen, die ihnen die gewöhnlichen Tools und Methoden der DH schaffen würden.
Schlussfolgernd sind die Lernenden der Meinung, dass ihnen die Fähigkeiten, die sie in diesem Seminar erworben haben, sowohl für wissenschaftliches Arbeiten (wie z.B. ihre Bachelor- und Masterarbeiten) als auch für Lehrarbeiten nützlich sein werden. Sie fanden, dass sie sich ziemlich gut entwickelt haben, von Neulingen, die einige der Tools und Methoden zum ersten Mal sahen, bis zu Experten, die sich mit denselben sehr gut auskennen. Für die wissenschaftliche Arbeiten wird ihnen die größte Hilfe von der Software Zotero kommen, weil es einen besseren Überblick über alle ihren Quellen- und Literaturverzeichnissen überbietet, und wenn es sich von den Lehrarbeiten handelt, dann würden sie die Tools wie Obsidian im Unterricht gern für Visualisierungen der bestimmten Informationen verwenden. Wenn sie eine Wissenserweiterung für einen bestimmten mit den DH verbundenen Fachbereich brauchen, dann würden sie eine der im Kurs gelesenen Quellen nachlesen. Deswegen war es keine Überraschung zu sehen, dass alle befragten Lernende eine sehr hohe, positive Meinung von dieser Lehrveranstaltung hatten. Sie fanden die Atmosphäre entspannt, ermutigend und lehrreich, jede Person konnte die eigene Meinung offen ausdrücken oder nach Hilfe fragen, ohne beurteilt zu werden und hatte eine viel breitere Auswahl der neuen Tools zur Verfügung. Unter solchen Umständen konnten sie problemlos neuen Kenntnisse erwerben, durch Fehler lernen, ihr Wissen entwickeln und dazu auch eine Erfahrung gewinnen, die ihnen in der Zukunft von großer Hilfe sein wird.
Die studentischen Beiträge würden im Rahmen des Proseminars “Mittelalter Digital” von Dr. Alan van Beek im SoSe24 an der Paris Lodron Universität Salzburg erstellt. Lizenz: CC-BY
- Döring, Karoline: ”Hallo, Welt!”. In: Digital Humanities an der PLUS Salzburg, 21.09.2023, nach: https://dhsalzburg.hypotheses.org/1 (Zugriff: 1.7.2024, 12:30 Uhr) [↩]
- Sinclair, Stéfan; Rockwell: “Voyant Tools: See through your text,” 15.10.2016, nach: https://voyant-tools.org/ (Zugriff: 1.7.2024, 14 Uhr) [↩]
- Roy Rosenzweig Center for History and New Media: “Why Zotero” ,5.10.2006, nach: https://www.zotero.org/ (Zugriff: 1.7.2024, 13:15 Uhr) [↩]
- Dangel, Johanna; Schmidt, Thomas & Wolff, Christian. (2021). SentText: A Tool for Lexicon-based Sentiment Analysis in Digital Humanities. In: Schmidt, T. & Wolff, C. (Eds.), Information between Data and Knowledge. Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities. Proceedings of the 16th International Symposium of Information Science (ISI 2021). Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch. (pp. 156—172), nach: https://thomasschmidtur.pythonanywhere.com/ (Zugriff: 2.7.2024, 13 Uhr) [↩]
- Bock, Sina: “Exploring Topics and Contents in Text Collection,” 2023, nach: https://www.dariah.eu/tools-services/tools-and-services/tools/dariah-de-topics-explorer/(Zugriff: 2.7.2024, 12:25 Uhr) [↩]
- Li, Shida & Zu, Erica: “Obsidian: Sharpen your thinking”, 30.3.2020, nach: https://obsidian.md/ (Zugriff: 1.7.2024, 13:45 Uhr) [↩]
- READ-COOP SCE. (2023): “Unlock the Past with Transkribus”, 2023, nach: https://www.transkribus.org/ (Zugriff: 2.7.2024, 13:15 Uhr) [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
aminajabucar (16. September 2024). Erfahrungsbericht zum Seminar “Mittelalter Digital” im Sommersemester 2024 – Interviews mit den Teilnehmenden . Digital Humanities an der PLUS Salzburg. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12b2v