Handschriftendatenbanken: Arbeit an mittelalterlichen Manuskripten leicht gemacht
Zur Erforschung des Mittelalters trägt die Arbeit mit Handschriften einen wichtigen Teil bei. Da Manuskripte aber fragil sind, und man schwer Erlaubnis bekommt, mit ihnen zu arbeiten, sind Digitalisate sehr hilfreich, vor allem wenn man Textzeugnisse aus verschiedenen Bibliotheken oder auch aus anderen Ländern bearbeiten oder miteinander vergleichen möchte.
In diesem Blogbeitrag möchte ich drei verschiedene Handschriftendatenbanken beschreiben, bei denen man Informationen zu und Digitalisate von Handschriften finden kann, allerdings mit verschiedenen Ansprüchen, die ich im Folgenden noch weiter ausführen werde: handschriftencensus.de, manuscripta.at und handschriftenportal.de. Alle drei sind frei zugänglich.
Das Projekt und das Ziel der Portale wird beschrieben, welche Handschriften dort zu finden sind und wie die Website aufgebaut ist. Es wird näher darauf eingegangen, wie man die Suchfunktion benutzt und wie ein typischer Eintrag aussieht.
handschriftencensus.de
Was ist das?
handschriftencensus.de ist eine online frei zugängliche Datenbank, in der Informationen zu sämtlichen deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters weltweit gespeichert sind. 1
Das Projekt wurde 2006 von einer Gruppe von ForscherInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gegründet. Der Handschriftencensus ging aus dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. Und 14. Jahrhunderts hervor, nach und nach wurden weitere Repertorien, also schriftliche Verzeichnisse der Archivalien, hinzugefügt. 2 Seit 2017 wird die Datenbank von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gefördert. 3
Ziel ist es, die gesamten überlieferten deutschsprachigen Manuskripte systematisch zu erfassen. Derzeit findet man ca. 26.000 Handschriften und Fragmente aus weltweit mehr als 1.500 Bibliotheken, Sammlungen und Archive auf der Website. 4
Was finde ich auf der Website?
Auf der Startseite wird zuerst das Projekt kurz beschrieben, darunter werden die Verzeichnisse Aufbewahrungsorte, Werke, Personen und Abbildungen verlinkt. Zu diesen kommt man auch über den Menüpunkt Verzeichnisse. Weitere Menüpunkte sind Literatur, HSC und Suche. 5
Die Aufbewahrungsorte werden entweder alphabetisch nach Stadt, oder nach Ländern sortiert. Es sind Handschriften aus 37 Ländern und aus Privatbesitz auf der Website, die meisten Manuskripte befinden sich in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Tschechien und Polen. 6
Im Werkverzeichnis findet man 6703 alphabetisch angeordnete Einträge zum Inhalt der Manuskripte. Nach jedem Werk wird angegeben wie oft es überliefert wurde und man wird zu den Handschriften weitergeleitet, wenn man auf einen Titel klickt. 7
Das Personenverzeichnis listet AutoreInnen, ÜbersetzerInnen, SchreiberInnen und BearbeiterInnen, aber auch die Verfasser der lateinischen Vorlage, falls es eine gibt. 8
Unter Abbildungen findet man alle digitalisierten Handschriften. Sie werden nach Stadt, Bibliothek und Signatur geordnet. 9
Der Menüpunkt Literatur führt weiter zu Forschungsliteratur, Neuerscheinungen 2023/2024, Handschriftenkataloge und Editionsbericht. 10
Bei HSC findet man Informationen über das Vorhaben, welches oben beschrieben ist, das Team, welches die Website betreut, die neuesten Publikationen und Neuigkeiten, hier wird auf die Social Media Accounts verwiesen. 11
Wie stelle ich eine Suchanfrage?
Das Suchfeld ist einfach gestaltet, je nach Suchanfrage bekommt man Ergebnisse aus den Kategorien Handschriften, Werke, Personen und Forschungsliteratur. 12
Mit der erweiterten Suche kann man die Ergebnisse weiter einschränken, durch Optionen wie Überlieferungsform, -typ, Beschreibstoff, Entstehungszeit, Sprachen, die Gestalt des Blattes, die Form des Textes, ob Online-Abbildungen vorhanden sind und Besonderheiten wie Musiknotation, Illustrationen und Schreibernennung. 13
Ein typischer Eintrag
Der Handschriftencensus vergibt an jede Handschrift eine eigene Nummer, mit der der Eintrag betitelt wird, jeder Eintrag verfügt über einen Permalink. Zitiert werden soll nach dem Schema: “Handschriftencensus (https://handschriftencensus.de)” mit der Datumsangabe des Eintrags und dem Namen des Bearbeiters/der Bearbeiterin. 17
Die Handschriften werden nach einem festen Schema beschrieben, mit folgenden Informationsfeldern:
- Aufbewahrungsort
- Institution: Ort, Bibliothek, Signatur, auch Provenienz
- Art: Codex bzw. Fragment [eines Codex], Rolle bzw. Fragment einer Rolle
- Umfang
- Inhalt: Werkname und Autor mit Folioangabe, Link zum selben Werk in anderen Manuskripten
- Kodikologie:
- Beschreibstoff: Pergament oder Papier
- Blattgröße
- Schriftraum
- Spaltenanzahl
- Zeilenanzahl
- Strophengestaltung: abgesetzt oder nicht abgesetzt
- Versgestaltung: abgesetzt oder nicht abgesetzt
- Besonderheiten: z.B. Illustrationen, Musiknotation, Schreiber
- Entstehungszeit
- Schreibsprache
- Schreibort: auch Hinweise zu Schreiberidentitäten / Skriptoriumsgemeinschaften
- Literatur
- Abbildungen, falls vorhanden mit Link zum Digitalisat
- Literatur
- Archivbeschreibung 18
Beim Eintrag zu Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 386 (Abb. 3) sieht man, dass unter der Institution auch die Provenienz angegeben wird. 19
manuscripta.at
Was ist das?
manuscripta.at erleichtert den Zugang zu österreichischen Handschriften, die hauptsächlich in Österreich, aber auch in Italien und Slowenien liegen. Die meisten Manuskripte liegen in Klosterarchiven, Stadt- und Landesarchiven, es werden aber auch solche aus Privatbesitz angeführt. 20
Das Webportal wurde 2009 eingerichtet und wird von der Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek und anderen Bibliotheken betreut. 21
Die Website hat zum Ziel, das zentrale Nachweis- und Rechercheinstrument für mittelalterliche Handschriften in Österreich zu sein. Es werden Daten zu österreichischen Handschriften erhoben, sie werden online als Verweis, Link, Image oder Volltext präsentiert. Die Daten können laufend korrigiert und ergänzt werden. 2014 wurde manuscripta.at neu gelauncht. Es wurde ein Viewer für Digitalisate hinzugefügt und eine direkte Verknüpfung der Handschrifteneinträge mit der „Bibliographie zu österreichischen Handschriften“ erstellt. 22
Was finde ich auf der Website?
Die Startseite von manuscripta.at öffnet sofort die Suchanfrage. Links findet man in der Menüleiste die Unterteilungen Suche, Handschriftensammlung, Digitalisierte Handschriften, Kataloge, Bibliographie und Materialien, Über dieses Portal, Projektteam und Karte. 23
Unter dem Menüpunkt Handschriftensammlung findet man jede registrierte Handschrift, zuerst nach Land, dann alphabetisch nach Stadt und Archiv, geordnet. 24
Digitalisierte Handschriften sind auf dieselbe Art geordnet, aber nach dieser Liste werden die Handschriften noch nach dem Datum, an dem sie hinzugefügt wurden, aufgereiht. 25
Der Menüpunkt Kataloge reiht jeden Handschriftenkatalog, den es zu den Archiven gibt, alphabetisch auf, falls er digitalisiert ist, wird er auch verlinkt. 26
Beim Menüpunkt Bibliographie öffnet sich ein Suchfeld, wo man nach Forschungsliteratur zu jedem Werk suchen kann. 27
Unter Materialien findet man unter anderem Signaturenkonkordanzen, falls sich im Laufe der Zeit die Handschriftensignaturen verändert haben. 28
Wie stelle ich eine Suchanfrage?
Man kann vier Arten von Suchanfragen stellen. Bei der Signatursuche bekommt man Ergebnisse über die Signatur oder Teilsignatur und zu welcher Handschriftensammlung, also Ort und/oder Bibliothek, sie gehört. Die Initiensuche ist die Suche nach Texten. Hier kann man nach Initium, dem Anfang des Textes, Handschriftensammlung, Titel in der Handschrift und nach dem Excipit, also nach der Schlussformel mit Angabe von Ort, Datum, Schreiber oder Verfasser, suchen. Wenn man nach einem bestimmten Werktitel oder Autor sucht, verwendet man am besten die Autoren/Titelsuche. Hier kann man ebenfalls einen Ort und Bibliothek angeben. Mit der Detailsuche kann man alle oben genannten Suchanfragen kombinieren und zusätzlich noch nach Datierung, Lokalisierung, Beschreibstoff, Überlieferungstyp, Format, Sprache, Schrift, Schreiber, Art der Illustration, Buchmaler, Einband, Werkstatt/Buchbinder und Provenienz suchen. 29
Ein typischer Eintrag
Je nach Erschließungsstand sollen die Einträge folgende Informationen enthalten:
- Basisdaten: Signatur, Kurzcharakterisierung des Inhalts, Beschreibstoff, Umfang, Format, Entstehungsort, Entstehungszeit
- Links zu Abbildungen: Digitalisat, Verlinkung zu Wasserzeichen- und Stempelabreibungsdatenbanken
- Verweise auf Beschreibungen der Handschrift/Handschriftenkataloge
- Beschreibung des Äußeren und des Buchschmucks
- Provenienz
- Inhaltsverzeichnis mit Folioangabe
- Registerdaten 33
- Es wird auch zu entsprechenden Einträgen auf den Handschriftencensus verlinkt.
Bei der Inhaltsangabe von Salzburg, Universitätsbibliothek, M I 138 (Abb.5) wird direkt auch Forschungsliteratur zu den einzelnen Titeln dazu angegeben. 34
handschriftenportal.de
Was ist das?
Im Handschriftenportal werden Informationen zu Buchhandschriften und Fragmenten in deutschen Sammlungen gespeichert und mit Digitalisaten verknüpft. 35
Das Projekt entwickelte sich in den 2010er Jahren aus dem elektronischen Zentralkatalog für Handschriften Manuscripta Mediaevalia, der in den späten 1990er Jahren entstanden ist. Es war zwar digital, war aber nicht mehr auf dem damaligen Entwicklungsstand. 2015 wurde das Handschriftenportal gegründet, das Manuscripta Mediaevalia ablösen sollte und den neuen digitalen Anforderungen entsprechen soll. Zu Beginn wurden zusätzlich zur Datenbank 257 gedruckte Handschriftenkataloge gescannt und aufbereitet. 36 Das Handschriftenportal wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Handschriftenportal.de soll als zentrales Informationssystem für das deutsche Handschriftenerbe dienen. Alle Daten zu Manuskripten sollen an einem Ort aufgenommen und bereitgestellt werden. 37 Stand 10.07.2024 befinden sich Beschreibungen zu 144.071 Handschriften auf der Website. 38 Das Informationsangebot variiert je nach Manuskript, es wird jedoch kontinuierlich daran gearbeitet, fehlende Einträge zu ergänzen und neue Schriftzeugnisse hinzuzufügen. 39
Was finde ich auf der Website?
Die Startseite zeigt die Suchleiste und eine Willkommensnachricht.
Über die Menüleiste kommt man zu den Unterpunkten Start, Suche, Bestände & Kataloge, Arbeitsplatz, Projekte und „Was ist das HSP?“ – hier wird das Projekt genauer beschrieben. Zusätzlich kann man die Sprache ändern und Feedback geben. 40
Unter Bestände & Kataloge findet man alphabetisch aufgereiht nach Ort, die Bibliotheken und die Kataloge und Literatur zu den Handschriften. Unter der Literatur wären die beschriebenen Handschriften verlinkt, allerdings werde ich zwar weitergeleitet, es werden aber keine Handschriften angezeigt. 41
Bei Projekte werden die derzeit laufenden Forschungsarbeiten des HSP vorgestellt. 42
Der Arbeitsplatz wurde während der zweiten Projektphase hinzugefügt. Dort wird eine interaktive Nutzung ermöglicht. In personalisierten Workspaces kann man eigene Inhalte speichern und teilen, eigene Annotationen oder Transkriptionen hinzufügen. Auch als Nutzer:in kann man zu einem Produzierenden werden. 43 Handschriftenbeschreibungen, digitalisierte Handschriftenkataloge und Handschriften-Digitalisate können zum Arbeitsplatz in verschiedenen Fenstern gespeichert werden. Ganze Digitalisate oder einzelne Seiten können je nachdem, welches Institut es bereitstellt, als Bilddatei heruntergeladen werden. 44
Wie stelle ich eine Suchanfrage?
Unter Suche werden alle Handschriften angezeigt, diese können nach Relevanz, Signatur und Entstehungszeit geordnet werden. Zusätzlich werden weitere Filter angeboten, man kann nach Handschriften mit Beschreibungen, Digitalisaten und IIIF suchen und Besitz, Materialität, Entstehung und Inhalt weiter auswählen.
Ergebnisse können über die einfache und erweiterte Suchfunktion angezeigt werden. 45 Die einfache Suche ist relativ unscharf, aber durch Anführungszeichen werden die Ergebnisse exakter. Kategorien wie Signatur, Basisdaten, Titel, Initium, etc. können zusätzlich ausgewählt werden. Bei der erweiterten Suche kann man mehrere Suchfelder, denen man jeweils einer, wie die oben genannten, Kategorie zuordnen kann, durch und oder oder Operatoren miteinander verbinden, um so genauere Ergebnisse zu erhalten. 46
Ein typischer Eintrag
Jeder Eintrag ist mit Ort, Einrichtung und Signatur betitelt und enthält folgende Informationen.
- Basisdaten:
- HSP-ID: Identifikationsnummer des Handschriftenportals
- Ort
- Einrichtung
- Signatur
- Vorbesitz
- Status
- Titel
- Entstehungszeit
- Entstehungsort/-raum
- Form
- Beschreibstoff
- Umfang
- Format
- Abmessungen
- Buchschmuck
- Musiknotation
- Sprache:
- Beschreibungen: Link zu Handschriftenkatalogeinträgen
- Digitalisate
Je nach Erschließungsstand sind die Felder mehr oder weniger gefüllt. Die Informationen werden aber nach und nach hinzugefügt. 49
Welche Website ist die richtige für mich?
Alle drei Portale sind wichtige Anlaufstellen, um die Arbeit mit Manuskripten zu erleichtern.
Je nachdem welches Forschungsinteresse man hat, kann man die Wahl der Website danach richten. Der Handschriftencensus sammelt nur deutschsprachige Manuskripte, die allerdings auf der ganzen Welt verteilt sein können. Da zu den Manuskripten Werke und Autoren angegeben werden, kann man gezielt danach suchen. Bei jedem Eintrag wird die Forschungsliteratur zur Handschrift selbst, als auch zum Inhalt, angegeben. Bei Manuscripta werden auch Manuskripte in anderen Sprachen gesammelt, es handelt sich aber um österreichische Handschriften, die mittlerweile auch an anderen Orten aufbewahrt werden können. Man kann ebenfalls gezielt nach bestimmten Werken und Autoren suchen, und Forschungliteratur finden. Da Einträge mit dem entsprechenden vom Handschriftencensus verlinkt sein können, findet man hier möglicherweise zusätzliche Informationen. Das Handschriftenportal sammelt Textzeugnisse aus deutschen Sammlungen. Es werden laufend neue Handschriften hinzugefügt, allerdings sind in den neuesten Beiträgen oft noch kaum Daten angegeben. Um die weiteste Bandbreite an Informationen zu finden, kann man versuchen eine Handschrift auf allen drei Webseiten zu suchen.
Bei einer intensiven Beschäftigung mit einem Manuskript wird man dem nicht entgehen können, mit dem realen Objekt zu arbeiten, wenn man sich vorher mit dem Digitalisat vertraut gemacht hat, wird der Einstieg aber erleichtert.
Eine rein quantitative Analyse ist ohne eine solche Datenbank kaum machbar.
Die studentischen Beiträge wurden im Rahmen des Seminars “Mittelalter Digital” von Dr. Alan van Beek im SoSe 2024 an der Universität Salzburg erstellt. Lizenz: CC-BY
- Akademievorhaben Handschriftencensus https://www.handschriftencensus.de/ (Stand: 12.07.2024) [↩]
- Über das Vorhaben. Geschichte. https://www.handschriftencensus.de/vorhaben (Stand: 12.07.2024) [↩]
- Akademievorhaben Handschriftencensus. https://www.handschriftencensus.de/ Stand: (12.07.2024) [↩]
- Über das Vorhaben. Ziele. https://www.handschriftencensus.de/vorhaben (Stand: 10.7.2024) [↩]
- Handschriftencensus. https://www.handschriftencensus.de/ (Stand:10.07.2024) [↩]
- Aufbewahrungsorte. https://www.handschriftencensus.de/hss/laender (Stand: 10.07.2024) [↩]
- https://www.handschriftencensus.de/werke (Stand:10.07.2024) [↩]
- Über das Vorhaben. Zugänge. https://www.handschriftencensus.de/vorhaben (Stand: 12.07.2024) [↩]
- Handschriftenabbildungen. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters im Internet. https://www.handschriftencensus.de/abbildungen (Stand: 12.07.2024) [↩]
- Handschriftencensus. https://www.handschriftencensus.de/ (Stand: 10.07.2024) [↩]
- Über das Vorhaben. https://www.handschriftencensus.de/vorhaben (Stand: 12.07.2024) [↩]
- Suche. https://www.handschriftencensus.de/search/search (Stand:12.07.2024) [↩]
- Erweiterte Suche. https://www.handschriftencensus.de/search/repertory (Stand: 12.07.2024) [↩]
- Handschriftenbeschreibung 9971. https://handschriftencensus.de/9971. eigener Screenshot, (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Handschriftenbeschreibung 9971. https://handschriftencensus.de/9971. eigener Screenshot. (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Handschriftenbeschreibung 8784. https://handschriftencensus.de/8784. eigener Screenshot. (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Über das Vorhaben. Zitierweise. https://handschriftencensus.de/vorhaben#cZitierweise )Stand: 20.08.2024) [↩]
- Über das Vorhaben. Nutzung. https://www.handschriftencensus.de/vorhaben (Stand:12.07.2024) [↩]
- Handschriftencensus 8784. https://www.handschriftencensus.de/8784 (Stand: 12.07.2024) [↩]
- Handschriftensammlungen. https://manuscripta.at/bibliotheken.php (Stand:11.07.2024) [↩]
- Alois Haidinger: manuscripta.at. Ein Webportal zu mittelalterlichen Handschriften in österreichischen Bibliotheken. In: Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare [VÖB] 8. Graz, Feldkirch: Schnetzer 2010. S.53-61. S.53f.[↩]
- Über dieses Portal. https://manuscripta.at/infos.php (Stand: 11.07.2024) [↩]
- manuscripta.at. Mittelalterliche Handschriften in Österreich. https://manuscripta.at/ (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Handschriftensammlungen. https://manuscripta.at/bibliotheken.php (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Digitalisierte Handschriften (Volldigitalisate). https://manuscripta.at/digitalisate.php (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Handschriftenkataloge. https://manuscripta.at/kataloge.php (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Bibliographie. zu mittelalterlichen Handschriften in Österreich. https://manuscripta.at/forschlit.php (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Materialien. https://manuscripta.at/materialien.php Stand: (11.07.2024) [↩]
- Signatursuche. Initiensuche. Autoren/Titelsuche. Detailsuche. https://manuscripta.at/index.php (Stand:10.07.2024) [↩]
- Salzburg, Universitätsbibliothek, M I 138. https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=8177. eigener Screenshot. (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Salzburg, Universitätsbibliothek, M I 138. https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=8177. eigener Screenshot. (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 644. https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=5670. eigener Screenshot. (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Haidinger 2010 S.55-59[↩]
- Salzburg, Universitätsbibliothek, M I 138. https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=8177 (Stand: 15.07.2024) [↩]
- Was ist das Handschriftenportal? https://handschriftenportal.de/info/about (Stand: 12.07.2024) [↩]
- Entwicklung. https://www.handschriftenportal.de/info/development (Stand 12.07.2024) [↩]
- Entwicklung. Geschichte HSP. https://handschriftenportal.de/info/development (Stand: 12.07.2024) [↩]
- 144071 Handschrift/en. https://handschriftenportal.de/search (Stand: 12.07.2024) [↩]
- Entwicklung. https://www.handschriftenportal.de/info/development (Stand: 12.07.2024) [↩]
- Handschriftenportal. https://handschriftenportal.de/ (Stand: 13.07.2024) [↩]
- Bestände und Kataloge im Handschriftenportal. https://handschriftenportal.de/info/content (Stand: 13.07.2024) [↩]
- Digitalisierungs- und Erschließungsprojekte. https://handschriftenportal.de/projects (Stand:14.07.2024) [↩]
- Phase II. https://www.handschriftenportal.de/info/phase-2 (Stand: 13.07.2024) [↩]
- Das Leistungsspektrum des HSP. https://www.handschriftenportal.de/info/services (Stand: 13.07.2024) [↩]
- 144071 Handschrift/en. https://handschriftenportal.de/search (Stand: 13.07.2024) [↩]
- Das Leistungsspektrum des HSP. 3. Funktionalitäten im Webportal. https://www.handschriftenportal.de/info/services (Stand: 13.07.2024) [↩]
- Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs 812. https://www.handschriftenportal.de/search?hspobjectid=HSP-08e7a542-0400-3d81-85d4-0785afea06ef&q=darmstadt+812&hl=true. eigener Screenshot. (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr.Dresd.M.50. https://www.handschriftenportal.de/search?hspobjectid=HSP-0f1be8bf-5072-3b92-ac7f-8cbe2ae2a9a2&q=dresden+m.50&hl=true. eigener Screenshot. (Stand: 11.07.2024) [↩]
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr.Dresd.M.50 https://handschriftenportal.de/search?hspobjectid=HSP-0f1be8bf-5072-3b92-ac7f-8cbe2ae2a9a2&q=dresden+m+50&hl=true (Stand 15.07.2024) [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anika Dornstauder (12. September 2024). Handschriftendatenbanken: Arbeit an mittelalterlichen Manuskripten leicht gemacht. Digital Humanities an der PLUS Salzburg. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/12ajg
Eine Antwort
[…] https://dhsalzburg.hypotheses.org/2282 […]