Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Lehre

0

„ain roter samater sesl mit vergŭltm beschlecht“. Bearbeitung historischer Quellen mit Transkribus 

Von dieser besonderen Ausstattung eines Lesebereiches in den Privaträumen des Salzburger Fürsterzbischofs berichtet ein Inventar der Festung Hohensalzburg aus dem Jahr 1540. Historische Dokumente wie diese sind zentrale Quellen für die Geschichtswissenschaft, und die Nutzung moderner Hilfsmittel erleichtert deren Bearbeitung erheblich. Ein hilfreiches Tool bietet die KI-gestützte Plattform Transkribus. Die Teilnehmer:innen der CLARIAH-AT-Summerschool konnten anhand der Inventare der Festung Hohensalzburg grundlegende Techniken digitaler Quellenkritik und -analyse erproben und den digitalen Workflow durchlaufen.  Nach dem Upload...

0

Nachlese zum Vortrag von Peter Färberböck, “There is power in the blood”

Blutmagische Medievalisms in Digitalen Spielen Peter Färberböck begann die Vorstellung seines Dissertationsprojekts in der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“ am 28.10. mit seiner Arbeitsdefinition für  den noch wenig bestimmten Begriff der Blutmagie: Blut würde von einem Wesen geopfert, um einen gewissen Zauber zu wirken. Es gehe darum, dass Lebewesen mit Blut in einer Form interagierten. Für den etablierten Begriff des Medievalism hingegen nutzt Färberböck die Definition von David Matthews. Dieser begreift Medievalism als Diskursbegriff, der...

0

Nachlese zum Vortrag von Ruth Isser, Medizinisch-vergeschlechtliche Körperbilder und -praktiken im ausgehenden Mittelalter am Beispiel des Salzburger Erzbischofs Bernhard von Rohr (1421–1487)

Ruth Isser gab in ihrem Beitrag zur IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“ am 28.10.2024 einen praktischen Einblick darin, wie man ein Forschungsprojekt angehen kann. An ihrem Habilitationsvorhaben verfolgte sie die einzelnen Schritte von der Ausarbeitung des Forschungsdesigns bis zu Herausforderungen bei seiner Umsetzung. In ihrem Vortrag wurde deutlich, wie Digitalisierung und DH-Methoden auch für Projekte, die sich gar nicht als „DH-Projekt“ klassifizieren lassen, eine Relevanz entwickeln. Dies demonstrierte Ruth Isser auf einem sehr pragmatischen Level...

0

Nachlese zum Vortrag von Christopher Pollin, Zwischen Tool und Forschungswerkzeug

Generative KI in den (digitalen) Geisteswissenschaften Mit den Einsatzmöglichkeiten von KI in der Forschung besprach Christopher Pollin (Graz) am 21.10.2024 ein hochaktuelles Thema in der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“. Das Forschen und auch das Studieren sind dabei, sich im Zeitalter von ChatGPT  & Co. schwerwiegend zu verändern. Im Vortrag gab Pollin zunächst einen Überblick über den Stand der generativen KI und zeigte einige sehr beeindruckende Beispiele für KI-Modelle zur Erzeugung von Film, Musik und...

0

Nachlese zum Vortrag von Walter Brandstätter, Sozialraum Burg

Hohensalzburg im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare – ein historischer Längsschnitt In der zweiten Sitzung der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“ am 14.10. präsentierte Walter Brandstätter (FB Geschichte) sein Dissertationsvorhaben zur Burg als sozialer Raum. Die Dissertation entsteht im vom Land Salzburg geförderten Projekt Hohensalzburg Digital. Das Ziel dieses Projekts ist die Erstellung eines digitalen Raumbuches auf der Basis von Ergebnissen aus der historischen, bauhistorischen und archäologischen Erforschung der Festung. Fünf Untersuchungsgegenstände stehen im Mittelpunkt von Walter...

0

Nachlese: Einführung zur Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“

Die aktuelle Ringvorlesung des IZMF im Wintersemester 2024/25 ist letzte Woche gestartet. Sie findet jeden Montag von 17:15–18:45 Uhr im HS 380 Erika Weinzierl im Rudolfskai 42 statt. Die Vorträge können online via Microsoft Teams verfolgt werden oder sind im Anschluss nach Bearbeitung als Videos auf UniTV verfügbar. In ihrer Einführung am 7.10. stellten die Organisatorinnen Christina Antenhofer und Elisabeth Tangerner Konzept und Programm der Ringvorlesung vor. Besonders schön an der diesjährigen Veranstaltung ist, dass...

0

Veranstaltung: Die Ringvorlesung “Zwischen Codices und Codes. Innovative Perspektiven in der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung” des IZMF

Mächtige Burgen, dunkle Mythen, romantische Sagen – das Mittelalter fasziniert. Jenseits dieser gängigen Klischees bietet die Forschung ein breites Spektrum an Themen und Zugängen zu dieser Epoche. In der IZMF-Ringvorlesung im Wintersemester 2024 wollen wir im interdisziplinären Austausch mit internationalen Expert:innen und Nachwuchsforscher:innen aktuelle und innovative Ansätze und Methoden der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung erkunden. Anhand vielfältiger Beispiele aus der Praxis entdecken wir aktuelle Forschungsfelder, beschäftigen uns mit materieller Kultur und Sinneswelten, diskutieren über Mittelalterrezeption und...

0

Digital Humanities ohne Python?

In der Ringvorlesung Berufsfelder für Historiker*innen des Fachbereichs Geschichte stellten Peter Färberböck und Karoline Döring am 15. Mai 2024 in ihrem Vortrag „Digital Humanities ohne Python? Daten-, Infrastruktur- & Wissenschaftsmanagement“ Arbeitsfelder in den, Studien-, Aus- & Weiterbildungswege zu den und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Digital Humanities vor. Dabei wurde deutlich, was für ein breites und diverses Betätigungsfeld sich mit dem Einzug computergestützter Verfahren in die Forschung und dem Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen in den vergangenen zwei Dekaden...

0

CfA: CLARIAH-AT Summerschool Digital Humanities „ Vom Archiv zum Algorithmus. Digital Humanities in der Praxis”, 9.–13. September 2024 

Lass dich von Digital Humanities begeistern! In den vergangenen Jahren haben digitale Methoden völlig neue Horizonte für die Forschung eröffnet. Im September 2024 findet an der Paris Lodron Universität Salzburg die CLARIAH-AT Summerschool statt, bei der du die Möglichkeit hast, die Bearbeitung von Text- und Bildquellen mithilfe innovativer Tools kennenzulernen. Zu Beginn werden wir bei Exkursionen ins Archiv der Erzdiözese Salzburg und auf die Festung Hohensalzburg direkt in Kontakt mit den materiellen Grundlagen kommen. An...

0

Lehrveranstaltungen im SoSe 2024 aus dem Themenbereich Digital Humanities am IZMF

Im Sommersemester 2024 gibt es wieder ein paar Lehrveranstaltungen, die eine Ausbildung der Studierenden in digitalen Ansätzen und Methoden sowie im Umgang mit Daten, Tools und Best Practices zum Ziel haben: Germanistik Proseminar: Mittelalter Digital (A. van Beek) Die Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Einführung in digitale Methoden der Mittelalterforschung mit dem Schwerpunkt Text. Es folgen Einheiten zu Paläographie, Transkription und Lexikographie, die den Studierenden die Entschlüsselung alter Handschriften und digitale Wörterbuchstrukturen näherbringen. Die Auseinandersetzung mit...