Monatsarchiv: Oktober 2023
von Bernhard Bauer (Graz) Der Paratext in Handschriften ist ein Fingerabdruck der frühmittelalterlichen Gesellschaft, in der Texte verfasst, kopiert und gelesen wurden. Diese auch Glossen genannten „Mini-Texte“ bieten wertvolle Einblicke in das mehrsprachige und multiethnische Umfeld der mittelalterlichen Manuskript- und Textproduktion, die die Haupttexte nicht bieten können: Sie sind Zeugnisse aus erster Hand über die engen sprachlichen und kulturellen Kontakte zwischen Keltisch- (Altbretonisch, Altirisch und Altwalisisch) und Lateinsprechenden. Hierfür sind vor allem Parallelglossen, also Annotationen...
Das neue Themenheft „Schnittstelle Mediävistik. Kollaborationen der Mittelalterforschung im digitalen Zeitalter“ der Zeitschrift „Das Mittelalter“ des Mediävistenverbandes wird 2025 unter Salzburger Federführung erscheinen: Katharina Zeppezauer-Wachauer (Germanistik) und Karoline Döring (Geschichte) geben es derzeit zusammen mit Luise Borek (Germanistik/Darmstadt) heraus. Der CfP ist erschienen. Die Frist für die Einreichungen läuft noch bis 15. November 2023. Die „Schnittstelle Mediävistik“ widmet sich der computationell arbeitenden Mittelalterforschung in ihrer verbindungsstiftenden Funktion. Als Schnittstelle vermittelt sie zwischen den Disziplinen, Digitalem...
von Linda Beutel-Thurow (Salzburg) und Julia Hintersteiner (Salzburg) Die für den böhmischen und deutschen König Wenzel IV. um 1390–1400 angelegte Wenzelsbibel ist eine der bedeutendsten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Sie bietet die erste eigentliche, d.h. programmatisch nach dem Wort-für-Wort-Prinzip angelegte, deutschsprachige Übersetzung der hebräischen Bibel nach der lateinischen Vulgata verbunden mit einem aufwändigen und künstlerisch höchst wertvollen Illustrationsprogramm. Das gemeinsame Projekt des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek wird vom Land Salzburg...
Marlene Ernst vom Stadtarchiv Salzburg nahm die Teilnehmenden im zweiten Fachvortrag der Ringvorlesung am 16.10. mit in den Schnittmengenbereich zwischen akademischer Wissenschaft und öffentlichem Interesse. Sie machte deutlich, dass Forschungseinrichtungen in der Regel eine große Motivation besäßen, sich zu öffnen, um ein größeres Bewusstsein für Forschungsthemen in der Bevölkerung zu schaffen. So ließen sich zudem neue Perspektiven erschließen und Themen bearbeiten, die außerhalb der hauseigenen Ressourcen und Kapazitäten lägen. Im Sinn einer responsible science bedürfe...
Die erweiterte Studienergänzung “Interdisziplinäre Mittelalter- und Frühneuzeitstudien mit Schwerpunkt Digital Humanities” ist ein übergreifendes Studienangebot mit neuer Ausrichtung auf digitale Geisteswissenschaften. Unter dem Dach des IZMF verbindet es im Curriculum die geisteswissenschaftlichen Fachbereiche der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Kulturwissenschaftlichen Fakultät mit den technisch-informatischen Fächern der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften. Neben der Ringvorlesung “Dazzling Data: Digital Humanities in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung” gibt es in diesem Semester fünf weitere Lehrveranstaltungen, die eine Ausbildung der...
Peter Bell (Kunstgeschichte/Marburg) stellte im ersten Fachvortrag der Ringvorlesung des IZMF am 9.10. das Forschungsfeld der Computer Vision und deren Anwendung in der Kunstgeschichte vor. Im Zentrum standen die „Sieben Dinge“ Mariens, ein von ihm mit Bezug auf die aus der Texttradition bekannten „Sieben Leiden“ und „Sieben Freuden“ erdachter Begriff. Dieser diente ihm als eine neue Kategorie, um sieben Objekte, die häufig in bildlichen Darstellungen Mariens vorkommen, als Gruppe analytisch zu fassen. An Bett, Säule,...
von Peter Bell (Kunstgeschichtliches Institut, Universität Marburg) Am Beispiel von ‘Sieben Dingen Mariens’ bzw. einer Anzahl von regelmäßig zur Ikonographie der Verkündigung gehörenden Objekten sollen die Möglichkeiten der Bildverarbeitungstechnologien Object Recognition und Object Detection diskutiert werden. Eine auf diese Weise durch maschinelles Sehen unterstützte Realienkunde ist nicht nur eine interdisziplinär und methodisch öffnende Form der Tiefenerschließung des Bildes, sondern auch grundsätzlich notwendig, um die Maschine im Sehen von Bildgegenständen zu trainieren und die automatische Erschließung...
Am 2.10. wurde die Ringvorlesung „Dazzling Data. Digital Humanities in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung“ des IZMF mit einer Einführung des Organisationsteams eröffnet. Peter Färberböck (Geschichte), Dr. Katharina Zeppezauer-Wachauer (Germanistik) und Dr. Isabella Nicka (Kunstgeschichte) gaben darin einen Überblick über die Themen, die im Laufe des Wintersemesters 2023/24 in den einzelnen Vorlesungen mit DH-Expert*innen vertieft werden. Zum thematischen Einstieg zeigte Peter Färberböck verschiedene Definitionen von „DH“ und machte ihre leicht unterschiedlichen Akzentuierungen deutlich. Diese bewegten sich...