Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Monatsarchiv: Oktober 2024

0

DHInfra-User Stories: Das Literaturarchiv Salzburg braucht …

Lina-Maria Zangerl hat für das Literaturarchiv die Umfrage zu Nutzungsszenarien und Kompetenzen an den verschiedenen Standorten von DHInfra.at beantwortet. Die User Story fasst den Bedarf dieser Einrichtung für eine Forschungsinfrastruktur so zusammen: Am Literaturarchiv Salzburg digitalisieren wir laufend Dokumente und AV-Medien und sind auch zunehmend mit „born digitals“ konfrontiert. Da wir (universitätsintern) über kein Repositorium verfügen, ist unser zentraler Bedarf eine nachhaltige Ablage- und Speichermöglichkeit für Primär- und Metadaten. Außerdem brauchen wir ein Produktivsystem, auf dem...

0

Nachlese zum Vortrag von Christopher Pollin, Zwischen Tool und Forschungswerkzeug

Generative KI in den (digitalen) Geisteswissenschaften Mit den Einsatzmöglichkeiten von KI in der Forschung besprach Christopher Pollin (Graz) am 21.10.2024 ein hochaktuelles Thema in der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“. Das Forschen und auch das Studieren sind dabei, sich im Zeitalter von ChatGPT  & Co. schwerwiegend zu verändern. Im Vortrag gab Pollin zunächst einen Überblick über den Stand der generativen KI und zeigte einige sehr beeindruckende Beispiele für KI-Modelle zur Erzeugung von Film, Musik und...

0

Nachlese zum Vortrag von Walter Brandstätter, Sozialraum Burg

Hohensalzburg im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare – ein historischer Längsschnitt In der zweiten Sitzung der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“ am 14.10. präsentierte Walter Brandstätter (FB Geschichte) sein Dissertationsvorhaben zur Burg als sozialer Raum. Die Dissertation entsteht im vom Land Salzburg geförderten Projekt Hohensalzburg Digital. Das Ziel dieses Projekts ist die Erstellung eines digitalen Raumbuches auf der Basis von Ergebnissen aus der historischen, bauhistorischen und archäologischen Erforschung der Festung. Fünf Untersuchungsgegenstände stehen im Mittelpunkt von Walter...

0

Nachlese: Einführung zur Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“

Die aktuelle Ringvorlesung des IZMF im Wintersemester 2024/25 ist letzte Woche gestartet. Sie findet jeden Montag von 17:15–18:45 Uhr im HS 380 Erika Weinzierl im Rudolfskai 42 statt. Die Vorträge können online via Microsoft Teams verfolgt werden oder sind im Anschluss nach Bearbeitung als Videos auf UniTV verfügbar. In ihrer Einführung am 7.10. stellten die Organisatorinnen Christina Antenhofer und Elisabeth Tangerner Konzept und Programm der Ringvorlesung vor. Besonders schön an der diesjährigen Veranstaltung ist, dass...

0

Neuveröffentlichung: „Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment“

Ende 2022 erschien das Spiel ‚Pentiment‘ (Obsidian Entertainment 2022) und erregte schnell die Aufmerksamkeit sowohl der Spielepresse als auch der Game Studies. Die Plattform Steam wirbt folgendermaßen für das Spiel: Tritt ein in eine lebendige Welt der Illustrationen, inspiriert von bebilderten Manuskripten und gedruckten Holzschnitten aus einem Zeitalter, in dem Europa am Scheideweg großer religiöser und politischer Veränderungen stand. Wandle auf den Spuren von Andreas Maler, einem Meisterkünstler, der in den bayerischen Alpen in einem...