Monatsarchiv: November 2024
Dr.in Isabella Nicka und Peter Färberböck, Bakk. tech. MA vertreten das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) in DHInfra.at. Die Erfahrungen aus verschiedenen DH-Projekten am IMAREAL sind im Rahmen der Umfrage zu Nutzungsszenarien und Kompetenzen an den verschiedenen Standorten von DHInfra.at als User Story aufbereitet worden: Am IMAREAL werden die Potenziale der Digitalisierung für die kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre ausgelotet. Wir verwenden und konzipieren Methoden und Technologien mit denen digitale Daten...
Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB)[1] stellt eine wertvolle und einmalige Ressource im Bereich sprachhistorischer Datenbanken dar. Als eines der ältesten und größten Digital Humanities-Projekte hat sie über 50 Jahre an Geschichte und kontinuierlicher Entwicklung vorzuweisen.[2] Jährlich verzeichnet die MHDBDB etwa 30.000 individuelle Nutzer*innen aus aller Welt. Seit 2002 ist die Plattform als Leuchtturmprojekt im Bereich der DH an der Universität Salzburg verankert. Über die jüngsten Entwicklungsfortschritte wird nachfolgend berichtet. Dieser Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, eine...
Dr.in Barbara Denicolò bearbeitet in ihrem aktuellen Forschungsprojekt den Hof von Sigmund dem Münzreichen. Ihre User Story aus der Umfrage zu Nutzungsszenarien und Kompetenzen an den verschiedenen Standorten von DHInfra.at fasst zusammen, was sie für ihre Forschung dazu an Infrastruktur und Kompetenzen braucht: Ich beginne gerade mein Habilitationsprojekt mit dem Titel „SiCPAS – Sigmund of Tyrol’s Court. Practices – Actors – Spaces“ , das von der Universität Salzburg mit einem Early Career Grant für 1,5...
Blutmagische Medievalisms in Digitalen Spielen Peter Färberböck begann die Vorstellung seines Dissertationsprojekts in der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“ am 28.10. mit seiner Arbeitsdefinition für den noch wenig bestimmten Begriff der Blutmagie: Blut würde von einem Wesen geopfert, um einen gewissen Zauber zu wirken. Es gehe darum, dass Lebewesen mit Blut in einer Form interagierten. Für den etablierten Begriff des Medievalism hingegen nutzt Färberböck die Definition von David Matthews. Dieser begreift Medievalism als Diskursbegriff, der...
Dr.in Katharina Zeppezauer-Wachauer koordiniert eines der ältesten Digital Humanities-Angebote zur Textsuche sowie zur Analyse und Interpretation mittelhochdeutscher Sprache und Literatur. Ihre User Story zur Umfrage zu Nutzungsszenarien und Kompetenzen an den verschiedenen Standorten von DHInfra.at: Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) der Universität Salzburg ist ein zentraler Pfeiler der Germanistischen Mediävistik und zählt zu den ältesten DH-Projekten weltweit. Sie ist mehr als eine einfache Datenbank: Sie fungiert als Datenarchiv, -koordinationsstelle und -umschlagplatz für die deutschsprachige Mediävistik. Die...
Ruth Isser gab in ihrem Beitrag zur IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“ am 28.10.2024 einen praktischen Einblick darin, wie man ein Forschungsprojekt angehen kann. An ihrem Habilitationsvorhaben verfolgte sie die einzelnen Schritte von der Ausarbeitung des Forschungsdesigns bis zu Herausforderungen bei seiner Umsetzung. In ihrem Vortrag wurde deutlich, wie Digitalisierung und DH-Methoden auch für Projekte, die sich gar nicht als „DH-Projekt“ klassifizieren lassen, eine Relevanz entwickeln. Dies demonstrierte Ruth Isser auf einem sehr pragmatischen Level...