Verschlagwortet: DH-Methoden
Generative KI in den (digitalen) Geisteswissenschaften Mit den Einsatzmöglichkeiten von KI in der Forschung besprach Christopher Pollin (Graz) am 21.10.2024 ein hochaktuelles Thema in der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“. Das Forschen und auch das Studieren sind dabei, sich im Zeitalter von ChatGPT & Co. schwerwiegend zu verändern. Im Vortrag gab Pollin zunächst einen Überblick über den Stand der generativen KI und zeigte einige sehr beeindruckende Beispiele für KI-Modelle zur Erzeugung von Film, Musik und...
Hohensalzburg im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare – ein historischer Längsschnitt In der zweiten Sitzung der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“ am 14.10. präsentierte Walter Brandstätter (FB Geschichte) sein Dissertationsvorhaben zur Burg als sozialer Raum. Die Dissertation entsteht im vom Land Salzburg geförderten Projekt Hohensalzburg Digital. Das Ziel dieses Projekts ist die Erstellung eines digitalen Raumbuches auf der Basis von Ergebnissen aus der historischen, bauhistorischen und archäologischen Erforschung der Festung. Fünf Untersuchungsgegenstände stehen im Mittelpunkt von Walter...
Die aktuelle Ringvorlesung des IZMF im Wintersemester 2024/25 ist letzte Woche gestartet. Sie findet jeden Montag von 17:15–18:45 Uhr im HS 380 Erika Weinzierl im Rudolfskai 42 statt. Die Vorträge können online via Microsoft Teams verfolgt werden oder sind im Anschluss nach Bearbeitung als Videos auf UniTV verfügbar. In ihrer Einführung am 7.10. stellten die Organisatorinnen Christina Antenhofer und Elisabeth Tangerner Konzept und Programm der Ringvorlesung vor. Besonders schön an der diesjährigen Veranstaltung ist, dass...
Digitale Mediävistik ist eine Wissenschaft, die sich mit der Verknüpfung des Mittelalters und neuen digitalen Technologien beschäftigt und versucht mithilfe unterschiedlicher Tools und Programme, unterschiedliche Texte, Bücher und Schriften zu übersetzen, zu transkribieren und aus syntaxtisch-semantischer Sicht zu analysieren. In anderen Worten, alle im Mittelalter entstandenen Dokumente können mit Tools und Programmen aus der Digitalen Mediävistik bearbeitet, gelesen und interpretiert werden. Ab dem Sommersemester 2024 haben auch die Lernenden der Paris Lodron Universität Salzburg die...
Zur Erforschung des Mittelalters trägt die Arbeit mit Handschriften einen wichtigen Teil bei. Da Manuskripte aber fragil sind, und man schwer Erlaubnis bekommt, mit ihnen zu arbeiten, sind Digitalisate sehr hilfreich, vor allem wenn man Textzeugnisse aus verschiedenen Bibliotheken oder auch aus anderen Ländern bearbeiten oder miteinander vergleichen möchte. In diesem Blogbeitrag möchte ich drei verschiedene Handschriftendatenbanken beschreiben, bei denen man Informationen zu und Digitalisate von Handschriften finden kann, allerdings mit verschiedenen Ansprüchen, die ich...
Leidenschaft, Erotik und sexuelle Begierde – Themen, die in den Texten eines bedeutenden und ehrwürdigen Autors wie Konrad von Würzburg in einer derartigen Explizitheit nicht zur Sprache kommen – oder etwa doch? Dem Verfasserlexikon nach entstand um das Jahr 1300 im alemannisch-mitteldeutschen Grenzgebiet ein kurzes Märe, das in der Forschung – hinsichtlich der Autorschaft – Rätsel aufwirft.1 Die Rede ist von der „Halben Birne“, in der eine Dame einen Ritter abweist, nachdem dieser beim Verspeisen...
Vröude, âventiure, guot oder sælic? 1 Ihr übersetzt den Prolog des Tristan Gottfrieds von Straßburg und wisst bei einigen Wörtern nicht weiter? Kein Problem! Genau für so einen Fall gibt es mittelhochdeutsche Wörterbücher. Diese dienen als sprachwissenschaftliche Enzyklopädien zum Verständnis mittelhochdeutscher Texte. 2 Ein gängiges Wörterbuch in der Mediävistik ist das Mittelhochdeutsche Taschenwörterbuch von Matthias Lexer – verfügbar in der Printausgabe 3 wie auch in der digitalisierten Fassung im Trierer Wörterbuchnetz 4 . Es stellt...
In dem Aufsatz “Nachhaltigkeit. Schlüsselkriterium für die Akzeptanz des digitalen Weges in den Geisteswissenschaften” thematisieren Katharina Zeppezauer-Wachauer, Lina Maria Zangerl und Johannes Stigler die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in den Digital Humanities. 1 Derzeit findet dieser Bereich, der zu Nachhaltigkeit in der Forschung beiträgt, in den verschiedenen Projekten nicht genügend Beachtung, so die Autor:innen. 2 Dabei gilt es, entsprechende organisatorische und technische Voraussetzungen zu schaffen, um nicht nur die Speicherung der Daten, sondern den beständigen Zugriff...
Seit einigen Jahren rücken digitale Tools im Hinblick auf die Methodenauswahl für die Analyse von Texten immer mehr ins Rampenlicht. Für die Nutzer und Nutzerinnen bringt dies für ihre Arbeit sowohl eine Reihe an Vorteilen und Erleichterungen wie auch mögliche Erschwernisse mit. Zum einen kann hierbei nämlich unterschieden werden zwischen einfach zu bedienenden Methoden und solchen, die fundiertes computerbasiertes Wissen erfordern. Im Folgenden soll darüber ein kurzer Abriss gegeben und anschließend aufgezeigt werden, wie insbesondere...
Forschung und Innovationen haben einen erheblichen Einfluss auf unsere gesellschaftliche Entwicklung und können diese nachhaltig transformieren. Daher ist es entscheidend, die Qualität der Forschung, ihre Integrität, Vertrauenswürdigkeit und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. Nur durch eine gute wissenschaftliche Praxis kann Forschung den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht werden. Digitale Forschungsdaten sind wesentliche Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit, die im Forschungsprozess entstehen und die Resultate dokumentieren. In der Erstellung wird viel Geld, Zeit und Expertise investiert. Gleichzeitig haben moderne wissenschaftliche Arbeitsinstrumente...