Verschlagwortet: künstliche Intelligenz
Generative KI in den (digitalen) Geisteswissenschaften Mit den Einsatzmöglichkeiten von KI in der Forschung besprach Christopher Pollin (Graz) am 21.10.2024 ein hochaktuelles Thema in der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“. Das Forschen und auch das Studieren sind dabei, sich im Zeitalter von ChatGPT & Co. schwerwiegend zu verändern. Im Vortrag gab Pollin zunächst einen Überblick über den Stand der generativen KI und zeigte einige sehr beeindruckende Beispiele für KI-Modelle zur Erzeugung von Film, Musik und...
von Robert Klugseder (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft, Wien) Methoden und Tools der DH werden mittelfristig die herkömmlichen analogen und vor-digitalen Publikationsformen ablösen und um neue erweitern. Die Kodierungsverfahren der Text Encoding Initiative (TEI) und der Music Encoding Initiative (MEI) konnten sich im Bereich der musikhistorischen Forschung als Standard etablieren. Text und Musik werden hier in einem plattformunabhängigen digitalen Format konserviert, das sowohl mensch- als auch maschinenlesebar ist. Darüber hinaus ermöglichen KI-gestützte digitale Tools...
von Isabella Nicka (IMAREAL/IZMF, Universität Salzburg), Miriam Landkammer (IMAREAL/IZMF, Universität Salzburg), Andreas Uhl (Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces, Universität Salzburg) und Michael Linortner (Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces, Universität Salzburg) Wo überall taucht Holz auf Bildern auf, welches Holz – und warum? Im Projekt KIKI – Wie das Material ins Bild kam. Künstlerische Innovationen interdisziplinär mit KI und DH erforschen – arbeiten Forscher*innen aus den Bereichen Kunstgeschichte und Computer Vision gemeinsam daran, Materialdarstellungen...