Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Mediävistik

0

Nachlese zum Vortrag von Peter Färberböck, “There is power in the blood”

Blutmagische Medievalisms in Digitalen Spielen Peter Färberböck begann die Vorstellung seines Dissertationsprojekts in der IZMF-Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“ am 28.10. mit seiner Arbeitsdefinition für  den noch wenig bestimmten Begriff der Blutmagie: Blut würde von einem Wesen geopfert, um einen gewissen Zauber zu wirken. Es gehe darum, dass Lebewesen mit Blut in einer Form interagierten. Für den etablierten Begriff des Medievalism hingegen nutzt Färberböck die Definition von David Matthews. Dieser begreift Medievalism als Diskursbegriff, der...

0

Nachlese: Einführung zur Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“

Die aktuelle Ringvorlesung des IZMF im Wintersemester 2024/25 ist letzte Woche gestartet. Sie findet jeden Montag von 17:15–18:45 Uhr im HS 380 Erika Weinzierl im Rudolfskai 42 statt. Die Vorträge können online via Microsoft Teams verfolgt werden oder sind im Anschluss nach Bearbeitung als Videos auf UniTV verfügbar. In ihrer Einführung am 7.10. stellten die Organisatorinnen Christina Antenhofer und Elisabeth Tangerner Konzept und Programm der Ringvorlesung vor. Besonders schön an der diesjährigen Veranstaltung ist, dass...

0

Neuveröffentlichung: „Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment“

Ende 2022 erschien das Spiel ‚Pentiment‘ (Obsidian Entertainment 2022) und erregte schnell die Aufmerksamkeit sowohl der Spielepresse als auch der Game Studies. Die Plattform Steam wirbt folgendermaßen für das Spiel: Tritt ein in eine lebendige Welt der Illustrationen, inspiriert von bebilderten Manuskripten und gedruckten Holzschnitten aus einem Zeitalter, in dem Europa am Scheideweg großer religiöser und politischer Veränderungen stand. Wandle auf den Spuren von Andreas Maler, einem Meisterkünstler, der in den bayerischen Alpen in einem...

0

Offene Stelle am Fachbereich Geschichte

Am Fachbereich Geschichte gelangt bei Prof. Dr. Christina Antenhofer im Kernfach Mittelalterliche Geschichte die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (PostDoc) im Forschungs- und Lehrbetrieb zur Ausschreibung. Die Aufgaben verbinden die drei Bereiche Geschlechterforschung, Materielle Kultur und Digital Humanities. Bewerbungsfrist bis 23.05.2024. Weitere Informationen in der Ausschreibung. Beitragsbild: david_drei, Dereick, 2008, flickr, CC BY-NC-SA 2.0.

0

CfA: CLARIAH-AT Summerschool Digital Humanities „ Vom Archiv zum Algorithmus. Digital Humanities in der Praxis”, 9.–13. September 2024 

Lass dich von Digital Humanities begeistern! In den vergangenen Jahren haben digitale Methoden völlig neue Horizonte für die Forschung eröffnet. Im September 2024 findet an der Paris Lodron Universität Salzburg die CLARIAH-AT Summerschool statt, bei der du die Möglichkeit hast, die Bearbeitung von Text- und Bildquellen mithilfe innovativer Tools kennenzulernen. Zu Beginn werden wir bei Exkursionen ins Archiv der Erzdiözese Salzburg und auf die Festung Hohensalzburg direkt in Kontakt mit den materiellen Grundlagen kommen. An...

0

Der Relaunch der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) ist als Open Beta gestartet

https://mhdbdb.plus.ac.at/ Für diejenigen unter Ihnen, die unsere Datenbank noch nicht kennen, möchten wir eine kurze Einführung geben. Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, kurz MHDBDB, ist ein leistungsfähiges Recherchewerkzeug für das Mittelhochdeutsche. Ihre Hauptkomponenten sind eine Suchmaschine und ein umfangreiches Wörterbuch, in dem Bedeutungen mit Hilfe von korpusbasierten Wortartikeln erschlossen werden. Diese Artikel verknüpfen die verschiedenen Vorkommensformen im Korpus mit den entsprechenden Bedeutungen, die im jeweiligen Kontext gültig sind. Das ermöglicht den User*innen nicht nur die Suche nach...

0

Lehrveranstaltungen im SoSe 2024 aus dem Themenbereich Digital Humanities am IZMF

Im Sommersemester 2024 gibt es wieder ein paar Lehrveranstaltungen, die eine Ausbildung der Studierenden in digitalen Ansätzen und Methoden sowie im Umgang mit Daten, Tools und Best Practices zum Ziel haben: Germanistik Proseminar: Mittelalter Digital (A. van Beek) Die Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Einführung in digitale Methoden der Mittelalterforschung mit dem Schwerpunkt Text. Es folgen Einheiten zu Paläographie, Transkription und Lexikographie, die den Studierenden die Entschlüsselung alter Handschriften und digitale Wörterbuchstrukturen näherbringen. Die Auseinandersetzung mit...

0

Nachlese zur Buchvorstellung “Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften” und MEMO #10 am 29. Jänner

Der 29. Jänner als letzter Termin der Ringvorlesung „Dazzling Data“ bot Anlass im Anschluss an den Fachvortrag von Alan van Beek über die MHDBDB zwei für die Digital Humanities relevante Neuerscheinungen zu präsentieren. „Druckfrisch“ legte das Herausgeber*innenteam Christina Antenhofer, Christoph Kühberger und Arno Strohmeyer das neue, dickleibige UTB-Studienbuch „Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften“ vor. Es soll Studierenden und Lehrenden praxisorientiert die wesentlichen Debatten, Ansätze und Methoden der Digital Humanities vermitteln. Die drei Herausgeber*innen ließen die...

0

Nachlese zum Vortrag von Alan van Beek, MHDBDB Reloaded

Der letzte der Termin der Ringvorlesung Dazzling Data stand ganz im Zeichen von Neuem. Alan van Beek gab im Fachvortrag den Relaunch der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) bekannt und führte in die Arbeit mit diesem für die Altgermanistik unverzichtbaren Arbeitsmittel ein. Sein Vortrag adressierte die Fragen: Was ist die MHDBDB? Welche Inhalte kann man in ihr recherchieren? Welche Begriffe muss man dafür kennen? Wie kann man mit der MHDBDB recherchieren?  Was sind ihre technischen Komponenten? Was...

0

Digital Humanities @ VIRMA

IZMF & IMAREAL widmeten im Herbst 2023 eine Veranstaltung ihrer im 2-Jahres-Rhythmus stattfindenden gemeinsamen Tagungs-Reihe dem wissenschaftlichen Netzwerk Virtual Materiality – Material Virtuality (VIRMA). Eine Übersicht über die Dokumentation dieser Tagung auf unterschiedlichen Plattformen ist auf dem Mittelalterblog verfügbar. Im VIRMA-Blog ist letzte Woche eine Zusammenfassung der Beiträge der Netzwerk-Mitglieder erschienen. Im Mittelpunkt dieses Blogposts stehen nun zwei Salzburger Projekte, aus denen Ergebnisse bei der Tagung vorgetragen wurden. In beiden werden Methoden der Digital Humanities...