Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Ringvorlesung

0

Nachlese zum Vortrag von Barbara Denicolò, Rezept als RDF. Was historische Kochrezepte verraten, wenn sie in ihre Einzelteile zerlegt werden

Das Thema der Ringvorlesung am 25.11.2024 ging durch Kopf und Magen. Barbara Denicolò präsentierte Fragestellung, Quellen, Methoden und Ergebnisse ihrer Dissertation „Von Speis zu kochen. Kochbücher und Rezeptsammlungen als Quellen für die Kulturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“. Der Ausgangspunkt für ihre Beschäftigung mit mittelalterlichen Kochrezepten war Trude Ehlerts 2000 erschienenes Kochbuch des Mittelalters, das Rezepte des 14. bis 16. Jahrhunderts zum Nachkochen enthält. Bei Denicolò produzierte es grundsätzliche Fragen danach, was die mittelalterliche...

0

Nachlese: Einführung zur Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes“

Die aktuelle Ringvorlesung des IZMF im Wintersemester 2024/25 ist letzte Woche gestartet. Sie findet jeden Montag von 17:15–18:45 Uhr im HS 380 Erika Weinzierl im Rudolfskai 42 statt. Die Vorträge können online via Microsoft Teams verfolgt werden oder sind im Anschluss nach Bearbeitung als Videos auf UniTV verfügbar. In ihrer Einführung am 7.10. stellten die Organisatorinnen Christina Antenhofer und Elisabeth Tangerner Konzept und Programm der Ringvorlesung vor. Besonders schön an der diesjährigen Veranstaltung ist, dass...

0

Veranstaltung: Die Ringvorlesung “Zwischen Codices und Codes. Innovative Perspektiven in der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung” des IZMF

Mächtige Burgen, dunkle Mythen, romantische Sagen – das Mittelalter fasziniert. Jenseits dieser gängigen Klischees bietet die Forschung ein breites Spektrum an Themen und Zugängen zu dieser Epoche. In der IZMF-Ringvorlesung im Wintersemester 2024 wollen wir im interdisziplinären Austausch mit internationalen Expert:innen und Nachwuchsforscher:innen aktuelle und innovative Ansätze und Methoden der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung erkunden. Anhand vielfältiger Beispiele aus der Praxis entdecken wir aktuelle Forschungsfelder, beschäftigen uns mit materieller Kultur und Sinneswelten, diskutieren über Mittelalterrezeption und...

0

Der Relaunch der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) ist als Open Beta gestartet

https://mhdbdb.plus.ac.at/ Für diejenigen unter Ihnen, die unsere Datenbank noch nicht kennen, möchten wir eine kurze Einführung geben. Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, kurz MHDBDB, ist ein leistungsfähiges Recherchewerkzeug für das Mittelhochdeutsche. Ihre Hauptkomponenten sind eine Suchmaschine und ein umfangreiches Wörterbuch, in dem Bedeutungen mit Hilfe von korpusbasierten Wortartikeln erschlossen werden. Diese Artikel verknüpfen die verschiedenen Vorkommensformen im Korpus mit den entsprechenden Bedeutungen, die im jeweiligen Kontext gültig sind. Das ermöglicht den User*innen nicht nur die Suche nach...

0

Nachlese zur Buchvorstellung “Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften” und MEMO #10 am 29. Jänner

Der 29. Jänner als letzter Termin der Ringvorlesung „Dazzling Data“ bot Anlass im Anschluss an den Fachvortrag von Alan van Beek über die MHDBDB zwei für die Digital Humanities relevante Neuerscheinungen zu präsentieren. „Druckfrisch“ legte das Herausgeber*innenteam Christina Antenhofer, Christoph Kühberger und Arno Strohmeyer das neue, dickleibige UTB-Studienbuch „Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften“ vor. Es soll Studierenden und Lehrenden praxisorientiert die wesentlichen Debatten, Ansätze und Methoden der Digital Humanities vermitteln. Die drei Herausgeber*innen ließen die...

0

Zum Nachschauen: Die letzten sechs Fachvorträge der Ringvorlesung „Dazzling Data. Digital Humanities in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung“ online

Die letzten sechs Fachvorträge der Ringvorlesung „Dazzling Data. Digital Humanities in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung“ des IZMF sind nun auf UniTV Salzburg verfügbar. Roland Filzwieser (Vienna Institute for Archaeological Science, Universität Wien): Integrierte GIS-basierte Analyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Landschaften anhand archäologischer Prospektionsdaten und digitalisierter historischer Karten Abstract Vorstellung des Referenten Vortrag Fragerunde Robert Klugseder (Österreichische Akademie der Wissenschaften, ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft, Wien): DH Anwendungsbeispiele aus der mediävistischen Musikwissenschaft Abstract Vorstellung des Referenten Vortrag Fragerunde Jasmine...

0

Nachlese zum Vortrag von Alan van Beek, MHDBDB Reloaded

Der letzte der Termin der Ringvorlesung Dazzling Data stand ganz im Zeichen von Neuem. Alan van Beek gab im Fachvortrag den Relaunch der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) bekannt und führte in die Arbeit mit diesem für die Altgermanistik unverzichtbaren Arbeitsmittel ein. Sein Vortrag adressierte die Fragen: Was ist die MHDBDB? Welche Inhalte kann man in ihr recherchieren? Welche Begriffe muss man dafür kennen? Wie kann man mit der MHDBDB recherchieren?  Was sind ihre technischen Komponenten? Was...

0

Digital Humanities @ VIRMA

IZMF & IMAREAL widmeten im Herbst 2023 eine Veranstaltung ihrer im 2-Jahres-Rhythmus stattfindenden gemeinsamen Tagungs-Reihe dem wissenschaftlichen Netzwerk Virtual Materiality – Material Virtuality (VIRMA). Eine Übersicht über die Dokumentation dieser Tagung auf unterschiedlichen Plattformen ist auf dem Mittelalterblog verfügbar. Im VIRMA-Blog ist letzte Woche eine Zusammenfassung der Beiträge der Netzwerk-Mitglieder erschienen. Im Mittelpunkt dieses Blogposts stehen nun zwei Salzburger Projekte, aus denen Ergebnisse bei der Tagung vorgetragen wurden. In beiden werden Methoden der Digital Humanities...

0

Nachlese zum Vortrag von Aurelia Brandenburg (Confoederatio Ludens, Hochschule der Künste Bern) und Peter Färberböck (IMAREAL/IZMF, Universität Salzburg), Telespiele, Mobile Games und Open World – Game Studies in den Digital Humanities

In ihrem Beitrag zur Ringvorlesung stellten Aurelia Brandenburg und Peter Färberböck Zugänge der Games Studies zur Erforschung des Mediums der digitalen Spiele vor. Sowohl der Begriff als auch das Forschungsfeld sind seit einiger Zeit bereits gut etabliert, wozu besonders die Arbeit der Confoederatio Ludens und des Arbeitskreises Geisteswissenschaften und Digitale Spiele beigetragen haben. Aurelia Brandenburg ging zunächst auf einige bekannte Vorstellungen, Debatten und Entwicklungen der vergangenen Dekaden ein: So sei es immer noch eine verbreitete...

0

Abstract: Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank Reloaded

von Alan van Beek (MHDBDB, Universität Salzburg) Die Präsentation von Dr. Alan Lena van Beek führt in die neuesten Entwicklungen der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) ein, die kürzlich eine umfassende Neugestaltung erfahren hat. Die Datenbank ist ein leistungsstarkes Recherchetool für die Erforschung des Mittelhochdeutschen.  Die MHDBDB beherbergt ein digitales Korpus von 666 mittelhochdeutschen Texten und stellt somit eine umfassende Ressource für Linguist*innen, Historiker*innen und Digital Humanities-Expert*innen dar. Dr. van Beek erklärt grundlegende Begriffe wie Mittelhochdeutsch, Korpus...